La Meije, klassischer Alpinismus pur…
(Kommentare: 0)
Liebe Freunde der steilen:welt,
wir möchten Euch recht herzlich einladen am Donnerstag den 12.05.2011 um 21:15 Uhr mit dem BergaufBergab-Team – wie immer im bayerischen 3-ten Programm- in die phantastische Bergwelt der Dauphiné zu verreisen. Hauptthema dieses Mal: “La traversée de la Meije”.
Viel Spaß wünschen Ulli und Peter
Michi Düchs (Redaktion Bergauf Bergab) zur Storry:
“Hier muss man sich die Berge noch ehrlich verdienen… …und was natürlich immer dazukommt: hier ist man in Frankreich!”
Ulli Steiner, Mediziner und Bergführer, über die Bergsteigerei in der “Dauphiné”
BERGAUF-BERGAB
MORGEN!
Donnerstag, 12.5.2011 um 21.15 Uhr im
BAYERISCHEN FERNSEHEN!
Klassischer Alpengipfel
Die Meije – die Königin der Dauphiné
Die knapp 4000 Meter hohe Meije ist in Frankreich der bekannteste Alpengipfel nach dem Montblanc. Das hat sie einerseits ihrer eindrucksvollen Gestalt zu verdanken, mit einer 800 Meter hohen Südwand, wilden Gletschern und Felsabbrüchen auf der Nordseite sowie einem langen Gipfelgrat; andererseits ist ihre Besteigungsgeschichte gespickt mit großen Namen und aufregenden Episoden. Die Meije gilt daher auch als „Königin“ dieser wilden und ursprünglichen Bergregion, die von den meisten deutschsprachigen Bergsteigern „Dauphiné“ genannt wird.
Während des 19. Jahrhunderts Gipfelziel zahlreicher Eroberungsalpinisten, gelang die Meije-Überschreitung erstmals 1885, also erst 20 Jahre nach der Erstersteigung des Matterhorns. Ludwig Purtscheller sowie die Brüder Otto und Emil Zsigmondy, drei österreichische Spitzenalpinisten jener Zeit, erschlossen damals eine Route, die noch heute zu den schwierigsten, aber auch großartigsten Normalwegen der Alpen zählt. Emil Zsigmondy stürzte übrigens wenige Tage nach der Überschreitung in der Südwand tödlich ab.
Im Rahmen der Serie über „klassische Alpengipfel“ hat das Bergauf-Bergab-Team gemeinsam mit dem Münchner Ulli Steiner die Meije-Überschreitung unternommen. Steiner, Arzt und Bergführer wie der Erstbegeher Emil Zsigmondy, hatte es während seines Studiums in die Alpenstadt Briancon verschlagen. Beim Klettern in der Umgebung fand er Freunde, die ihm schnell die schönsten Ecken der Dauphiné zeigten. Heute gehört er selbst zu den Ortskundigen und weiß die alpinistische Vielseitigkeit des Gebiets zu schätzen, das neben hochalpinen Touren mit Sportkletterrouten im Tal lockt.
Wiederholungstermine:
13.5.2011 / 03.30 – 04.00 Uhr / Bayer. Fernsehen
18.5.2011 / 15.30 – 16.00 Uhr / Hessisches Fernsehen
19.5.2011 / 23.00 – 23.30 Uhr / BR-alpha
Bergauf-Bergab können Sie nach der Erstausstrahlung sieben Tage lang auch im Internet anschauen.
Die nächsten BB-Termine: 26.5. Wallis: Haute Route auf halber Höhe (also für Wanderer!!) / 16.6. Naturschutz-Jubiläum am Geigelstein u.a. / 7.7. Dolomiten-Höhenweg: Auf dem “Einser” vom Pragser Wildsee nach Belluno / 21.7. noch offen / im August und Anfang September fallen die Bergauf-Bergab-Sendungen aus (Sonder-Programmschema)
(Änderungen vorbehalten!!)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben